Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen und beeinflusst zahlreiche Bereiche, einschließlich der Content-Erstellung. Doch während KI-Tools eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten, werfen sie auch komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht. In unserem Seminar 'Künstliche Intelligenz und Urheberrecht' erhältst Du einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Grundlagen des Urheberrechts, um KI-generierte Inhalte rechtssicher anzuwenden. Du wirst lernen, typische Risiken zu erkennen, die bei der Verwendung von KI-generierten Bildern im Marketing, bei der Text- und Codeerstellung sowie bei Medienproduktionen auftreten können. Dieses praxisorientierte Training unterstützt Dich dabei, typische Fallstricke zu vermeiden und den Einsatz von KI-Tools gezielt für verschiedene berufliche Kontexte zu optimieren. Du wirst die Grundlagen des Urheberrechts verstehen, einschließlich des Schöpferprinzips, der Schöpfungshöhe und der Einräumung von Nutzungs- und Verwertungsrechten. Außerdem erfährst Du, welche verschiedenen Lizenzarten existieren und welche Besonderheiten sie aufweisen, wie z.B. Creative Commons oder Royalty Free. Ein weiterer zentraler Bestandteil des Seminars ist der AI Act, über den Du informiert wirst, damit Du Kundenanfragen souverän beantworten kannst. Du lernst auch, welche urheberrechtlichen Aspekte bei der Nutzung von KI zu beachten sind, wie z.B. die Frage der originären Schöpfung und die damit verbundenen Haftungsfragen. Datenschutzrechtliche Anforderungen sind ebenfalls ein wichtiges Thema, das wir behandeln werden. Du wirst in der Lage sein, aktuelle rechtliche Entwicklungen und Praxisbeispiele im Bereich KI und Urheberrecht nachzuvollziehen und diese in Deinem beruflichen Alltag anzuwenden. Nach Abschluss des Trainings wirst Du in der Lage sein, die Grundlagen des Urheberrechts in Deiner beruflichen Praxis anzuwenden, verschiedene Lizenzarten sicher zu unterscheiden und Kundenanfragen bezüglich des AI Acts souverän zu beantworten. Zudem wirst Du die urheberrechtlichen Aspekte der Nutzung von KI-Tools erkennen und diese risikominimierend einsetzen können. Dieses Seminar ist nicht nur eine Wissensvermittlung, sondern auch eine wertvolle Vorbereitung auf die Herausforderungen, die die Integration von KI in die Content-Erstellung mit sich bringt. Du wirst von der erfahrenen Trainerin Mag. Manuela Weixlbaumer, einer IP-Spezialistin, geleitet, die Dir praktische Einblicke und wertvolle Tipps geben wird, um die rechtlichen Rahmenbedingungen optimal zu nutzen. Sei bereit, Deine Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz und Urheberrecht auf das nächste Level zu heben und Deine beruflichen Fähigkeiten entscheidend zu erweitern!
Tags
#Künstliche-Intelligenz #Datenschutz #Praxisbeispiele #KI-Tools #Rechtsprechung #Urheberrecht #Content-Erstellung #AI-Act #Lizenzarten #SchöpferprinzipTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Marketing- und Contentmanagerinnen, Fachleute aus Medien- und Werbeagenturen, Juristinnen in Rechtsabteilungen, Unternehmen, die KI-Tools zur Inhaltserstellung nutzen, sowie an Kreativschaffende, die sich mit den rechtlichen Aspekten der KI-generierten Inhalte auseinandersetzen möchten.
Das Thema des Kurses befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Content-Erstellung relevant sind. Insbesondere wird das Urheberrecht betrachtet, welches regelt, wie kreative Inhalte geschützt werden und welche Rechte die Schöpfer an ihren Werken haben. In Kombination mit den Möglichkeiten, die KI bietet, entstehen neue Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um rechtliche Risiken zu vermeiden und die Nutzung von KI-Tools optimal zu gestalten.
- Was sind die Grundlagen des Urheberrechts?
- Welche verschiedenen Lizenzarten gibt es und was sind ihre Besonderheiten?
- Was ist der AI Act und welche Relevanz hat er für die Nutzung von KI?
- Welche urheberrechtlichen Aspekte sind bei der Verwendung von KI-generierten Inhalten zu beachten?
- Welche datenschutzrechtlichen Anforderungen gelten bei der Nutzung von generativer KI?
- Wie kann man typische Fallstricke bei der Nutzung von KI-Tools vermeiden?
- Was sind aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung im Bereich KI und Urheberrecht?
- Wie unterscheiden sich originäre Schöpfungen von KI-generierten Inhalten?
- Welche Haftungsfragen können bei der Nutzung von KI-Tools auftreten?
- Wie kann man Kundenanfragen zum Thema KI und Urheberrecht souverän beantworten?